Die Schule ist ein Ort die einen auf das Leben vorbereiten soll. Diese Vorbereitung ist jedoch nicht vollumfänglich. Schüler sollten in die Lage versetzt werden sich in der heutigen Welt zurecht zu finden. Es fehlt der Umgang mit Geld. Wie entsteht Vermögen? Wie sorge ich fürs Alter vor? Wie kümmere ich mich um Steuern? Wirtschaftliches Verständnis muss selbstverständlich sein
In einer zunehmend digitalisierten Welt muss auch die Bildung diese Digitalisierung thematisieren. Digitalisierung muss nicht nur in der Verwaltung ankommen sondern auch in den Köpfen des Nachwuchs
Nur etwa 13% der Studenten empfangen BaFöG. Vermutlich brauchen es nicht alle aber sehr viele eben schon. Die bürokratischen Hürden um BaFöG zu erhalten sind sehr hoch. Unterschiedliche Lebensrealitäten machen es für viele Studenten unmöglich BaFöG genehmigt zu bekommen. Wir sind dafür dass die Einnahmen der Eltern nicht erheblich sein sollen beim BaFöG-Antrag
Wir sind der Auffassung dass die meiste Bürokratie in Form von Berichtspflichten für Unternehmen völlig unnötig ist. In Anbetracht der Nachteile die bürokratische Berichtspflichten mit sich bringen setzen wir uns daher dafür ein, dass es ein Jahr gibt in dem keine Berichtspflichten anfallen. Sollten Unternehmen und Betriebe merken dass sie diese Berichtspflichten vermissen, kann man in Zukunft wieder darüber reden
Regelungen wie die EU-Taxonomie, die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive), die EU-Lieferkettenrichtlinie (Corporate Sustainability Due Diligence Directive) oder der Aktionsplan für Kreislaufwirtschaft sorgen nicht für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit, sondern in erster Linie für Frust in den Betrieben. Insbesondere der Mittelstand kann den bürokratischen Aufwand häufig kaum noch bewältigen. Das wollen wir ändern und den Bürgern und Unternehmen wieder das Vertrauen schenken, das sie verdienen. Wir treten für die vollständige Abschaffung der oben genannten Regelungen des Green Deal ein
Nur durch Technologieoffenheit werden wir unsere Klimabilanz verbessern können ohne die Wirtschaft und die Bürger zu belasten. Wir möchten es den Betreibern offen lassen Kernkraftwerke laufen zu lassen ohne staatliche Finanzierung
Steuern sind ein notwendiges Übel. Dieses sollte man nicht allen aufbürden. Der Grundfreibetrag muss Stück für Stück steigen. Dadurch könnte man alle entlasten
Konkret fordern wir hier, dass sich der Spitzensteuersatz künftig an der aktuellen Beitragsbemessungsgrenze der Rentenversicherung orientiert. Damit greift der Spitzensteuersatz nicht mehr schon ab einem Jahreseinkommen von gut 68.000 Euro, sondern erst ab 96.600 Euro
Niedrige Steuern für Unternehmen führen auch zu wirtschaftlichem Aufstieg, dadurch würden Steuersenkungen am ende zu höheren Steuereinnahmen führen
Lenkungssteuern, also Steuern welche die Absicht haben das Verhalten der Menschen zu ändern sind zum einen moralisch verwerflich, der Staat hat nicht über gutes und schlechtes Verhalten zu entscheien. Andererseits sind sie auch nicht wirksam. Die Menschen konsumieren die betroffenen Güter dennoch, es bleibt nur weniger Geld übrig. Lenkungssteuern sind also auch ungerecht, da reichere nicht betroffen sind während weniger reiche diese Belastung spüren
Es gibt kaum was nervigeres als Steuerklärungen. In vielen Ländern werden Steuererklärungen vorausgefüllt, der Bürger muss nur bestätigen dass die Daten richtig sind, wenn sie das wollen. Das spart wichtige Lebenszeit und Nerven
Nur Bares ist wahres. Deshalb möchten wir uns dafür einsetzen dass das Bargeld nicht abgeschafft wird. Ein digitaler Euro darf niemals Pflicht werden
Bürger sind kein Kanonenfutter. Die Bundeswehr und die Generäle der Bundeswehr sagen auch explizit dass eine Dienstpflicht nichts bringen würde. Die Musterung um eine Datenbank zu erheben über wehrfähige Männer und Frauen ist sinnvoll.
Wenn ein Unternehmen es sich leisten kann, einen vollen Lohn für vier-Tage-Wochen auszuzahlen dann soll es das so beschließen und durchführen. Der Staat darf aber nicht pauschal alle Unternehmen dazu zwingen und es vorgeben.
In einer Situation in der Fachkräftemangel herrscht, ist Langezeit-Arbeitslosigkeit von Fachkräften sehr unwahrscheinlich. Gebührenzahler sollen selber entscheiden, ob sie weniger Beitrag zur Arbeitslosenversicherung zahlen möchten und dafür auch weniger rausbekommen würden.
Die Maßnahmen gegen Covid waren nicht Verhältnismäßig. Wir haben Grund zu der Annahme dass die Maßnahmen viel mehr sogar schädlich für das Land und die Bevölkerung waren. Es gilt einen Untersuchungsausschuss einzuberufen
Die Aktienrente ist ein Konzept, bei dem ein Teil der gesetzlichen Rentenbeiträge in Aktien oder Fonds investiert wird, um höhere Renditen zu erzielen und das Rentensystem langfristig zu stärken. Sie bietet mehrere Vorteile: Durch die Investition in den Kapitalmarkt können langfristig höhere Erträge erwirtschaftet werden als im bisherigen Umlagesystem. Zudem macht sie das Rentensystem unabhängiger von der demografischen Entwicklung, da es weniger stark von der Zahl der Beitragszahler abhängt. Die Aktienrente ergänzt das bestehende System und trägt zu mehr finanzieller Stabilität im Alter bei.
Wir möchten die Polizei und andere Sicherheitskräfte in ihrer Arbeit bekräftigen und mit besseren Mitteln ausstatten. Gleichzeitig dürfen Bürgerrechte nicht mit Füßen getreten werden. Wir möchten keinen Überwachungs- oder Polizeistaat konstruieren
Wer in Deutschland arbeiten, sich integrieren und an der liberalen Gesellschaft teilhaben möchte, ist herzlich willkommen. Für diese Einwanderer möchten wir den Weg nach Deutschland vereinfachen
Andererseits möchten wir strenger bei illegaler Migration sein. Insbesondere Kriminelle Menschen, aber auch diejenigen die unsere liberalen Werte nicht akzeptieren werden wir abschieben und gar nicht erst ins Land reinlassen.
Wir stehen zum Eigentum. Der Besitz einer Immobilie ist ein wichtiger Bestandteil für wirtschaftliche Unabhängigkeit. Gerade junge Menschen haben schlechte Chancen sich ein Eigenheim zu leisten, insbesondere aufgrund der Grunderwerbssteuer, die bekanntlich unverschämt teuer ist.
Deshalb soll der Freibetrag auf die Grunderwerbssteuer von Immobilien bei Erstkäufern auf 500.000€ angehoben werden. Zudem soll dieser um 100.000€ steigen für jedes Kind das ein Paar aufzieht
Die Landwirtschaft ist aufgrund der Mehrbelastung durch Bürokratie gezwungen auf Subventionen zu hoffen. Landwirte sind Unternehmer. In einem freien Markt dürften sie sich selbst in die Lage versetzen genug Umsatz zu machen.
Durch bürokratische Hürden, Regulationen und künstliche Besteuerung sind Landwirte aus Deutschland nicht Wettbewerbsfähig auf dem Internationalen Markt. Das möchten wir ändern. Landwirte dürfen nicht mehr belastet werden. Ihre Bedeutung ist substantiell für die Gesellschaft
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.